Geschrieben am 30. Sep 2018, 09:30
Die initiale Einrichtung eines Raspberry PI mit Raspbian ohne Monitor und externer Tastatur gestaltet sich - wie in meinem Fall - manchmal etwas schwierig. Die Herausforderung besteht darin, die Installation so vorzubereiten, dass der Raspberry beim ersten Hochfahren idealerweise die Netzwerkverbindung automatisch herstellt und einen SSH-Server startet. Glücklicherweise gibt es jedoch Möglichkeiten, dies out-of-the-box erreichen zu können.
Wie genau das funktioniert, zeige ich in folgendem Artikel.
Der Raspberry PI muss in meinem Fall so vorbereitet werden, dass er die folgenden zwei Funktionen direkt beim Hochfahren ausführt:
Glücklicherweise bin ich im Netz auf eine Anleitung gestoßen, welche dieses sog. "Headless"-Setup mit beiden oben genannten Funktionen beschreibt: https://desertbot.io/blog/headless-raspberry-pi-3-bplus-ssh-wifi-setup
Fährt der Raspberry PI nun hoch, stellt erfolgreich WiFi-Verbindung her und startet den SSH-Server, so bleibt noch eine letzte Herausforderung. Da kein Monitor am Raspberry PI angeschlossen ist, kennt man die IP-Adresse des Gerätes nicht, um sich per SSH verbinden zu können. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Einrichtung mit Monitor und Tastatur ist zwar immer noch die einfachste Variante. Nichts desto trotz stehen Möglichkeiten zur Verfügung, auch ohne die entsprechenden Geräte einen Raspberry PI einzurichten.
Was ist der Inhalt dieses Blogs, fragt ihr euch vielleicht? Mein Name ist Julian Joswig und ich bin großer Fan von IT und Technologie (hauptsächlich Linux, Server, Netzwerke und alle damit verbundenen Themen). Manchmal beiße ich mir an schwierigen Sachverhalten fast die Zähne aus. Habe ich jedoch eine Lösung gefunden, möchte ich diese mit der Welt teilen. Beruflich arbeite ich als Management Consultant in Deutschland mit Fokus auf IT und Business.