Die hier geschilderte Fall des Betriebs einer Avaya IP Office v2 Telefonanlage in Verbindung mit einer Softphone-Funktionalität (Avaya Communicator) stellte mich vor kurzem vor eine regelrechte Herausforderung. Nach der Migration der Clients, welche das Softphone verwenden, in ein neues Subnetz, welches ungleich zur Telefonanlage ist, war kein Login mehr möglich. Das Softphone zeigte die Fehlermeldung "Invalid Extension or wrong password". Die Lösung des Problems war alles andere als trivial.
Das Setup
Um die Schwierigkeit des Problems zu verdeutlichen, sei vorab das Netzwerk-Setup der Telefonanlage kurz erläutert.
In einem Subnetz A, bspw. 192.168.0.0/24, steht die Avaya IP Office 500 v2 Telefonanlage sowie einige Avaya IP-Phones. In einem zweiten Subnetz B, bspw. 192.168.1.0/24, befinden sich die Clients, welche das Avaya Softphone verwenden.
Das Problem
Der Rufaufbau (Signalisierung) sowie die Gesprächsführung von den Avaya IP-Phones aus dem Subnetz A (192.168.0.0/24) war ohne Probleme möglich. Das entsprechende Linux Kernel-Modul auf dem Router 1 (Netfilter/SIP IP Conntrack, sog. SIP ALG) sorgte dafür, dass die notwendigen Ports ein- und ausgehend für SIP (Session Initiation Protocol, Port 5060) sowie RTP (Real-Time Protocol, Ports 4000-60000) entsprechend in der NAT-Firewall aktiviert wurden, um einen Datenverkehr mit dem Internet zu ermöglichen. Weiterhin sorgte das Routing auf Router 1 dafür, dass Datenverkehr mit dem Subnetz B (192.168.1.1/24) möglich war.
Woher resultierte also die Fehlermeldung "Invalid extension or wrong password" auf den Avaya Communicator Softphones?
Es konnte ausgeschlossen werden, dass die Extension (= Durchwahl) und das Passwort falsch sind, indem in der Telefonanlage extra eine neue Durchwahl angelegt wurde, sowie das Passwort mehrfach neu gesetzt wurde. Ebenfalls klappte ein Login des Softphones aus dem Subnetz A (192.168.0.0/24), jedoch erstaunlicherweise nicht aus Subnetz B (192.168.1.0/24). Liegt hier also ein Routing-Problem vor?
Die Lösung
Was bisher im Artikel nicht erwähnt wurde, ist der Umstand, dass kurz vorher die Softphones erst in das Subnetz B migriert wurden und nicht mehr Bestandteil des Subnetz A waren. Demzufolge musste auf der Avaya IP Office 500 v2 ebenfalls das statische Routing angepasst werden, damit die Kommunikation funktionierte. Zudem waren auf der Avaya IP Office mehrere fehlerhafte statische Routen angelegt, welche nach Löschung anschließend einen Login des Avaya Communicators ermöglichten.
Fazit
Die Fehlermeldung "Invalid extension or wrong password" ist in diesem Setup irreführend gewesen, denn offensichtlich war ein fehlerhaftes Routing auf der Telefonanlage Avaya IP Office 500 v2 ursächlich. Nach Korrektur des Routings klappte der Login auch wieder.